Lorch, den 01.07.06
Der Feuerwehr
Lorch wurde duch die
Fa.
Schwank
Spedition die Möglichkeit gegeben an einem kleinen
Sicherheitstraining teilzunehmen. An verschiedenen Simulatoren wurde
gezeigt ,wie wichtig es ist sich auch im LKW bzw. Löschfahrzeug
anzuschnallen.
Es gab einen Gurtschlitten , wo
man mit einer Geschwindigkeit von ca. 10 km/h auf ein stehendes
Hinderniss trifft.
Einen LKW
Überschlagsimulator ,wo ein umherfliegen der Teile im Fahrzeug , sowie
die Wichtigkeit des 3 Punkgurtes dargestellt ist.
Die
Feuerwehr Lorch bedank sich recht herzlich für die Einladung und wünscht
allen Fahrern der
Fa.
Schwank allzeit gute Fahrt !!!
zurück zu Inhaltsverzeichnis |
Lorch feierte
am Wochenende (27.05.06)
30jährige
Verschwisterung mit St. Benoit und Ligugé in Frankreich. Zu Besuch war
u.a. das "Corps de Chasse", eine Jagdhornbläsergruppe aus St. Benoit.
Unter ihnen befand sich ein Feuerwehrmann (Joel Ayrault), der den Wunsch
äußerte, sich die deutschen Feuerwehrautos anzuschauen. Dabei sind
gestern Abend die Fotos entstanden. Patrick Muno, Heiko Zachriat und Thomas Schott haben die "Führung"gemacht.
Das "Corps de Chasse" hat sich anschließend mit einem Ständchen bedankt.
Die Feuerwehrleute aus Lorch möchten diese Freundschaft nun weiter
pflegen und evtl. gibt es ein Wiedersehen bei den Jumelage-Feiern im
nächsten Jahr in Frankreich. (Text,Fotos Michi, Zell)
zurück zu Inhaltsverzeichnis |
19.05.-21.05.06 Münchenausflug der Freiwilligen Feuerwehr Lorch e. V.

Am Freitag, 19.05.06, trafen sich die Teilnehmer am Bahnhof in
Lorch, von wo um 7:44 Uhr die
1. Etappe der Münchenfahrt begann. Nach einer Stunde Aufenthalt in
Frankfurt,
der
von den meisten zum kleinen Imbiss genutzt wurde, ging die Reise um 10 Uhr mit dem IC weiter gen München. Nachdem das
Gepäck gut verstaut war und jeder seinen Platz eingenommen hatte, gab es
das traditionelle Sekt-Frühstück in Form von kleinen Lunchpaketen,
gefüllt mit Weck, Worscht und Sekt. Gut gestärkt haben wir dann die
Fahrt genießen können. In München angekommen sind wir mit einiger
Verspätung gegen 15 Uhr. Vom Bahnhof aus ging es direkt zum Hotel,
welches in unmittelbarer Nähe, nur über eine Kreuzung hinweg lag. Die
Zimmer wurden rasch bezogen und schon ging es weiter zum ersten
Programmpunkt. Wir fuhren mit der U-Bahn zum Marienplatz und gingen ins
„Donisl“ (Mittag)-Essen.
Danach hatte jeder Zeit zur freien Verfügung, so dass man sich schon mal
mit Souvenirs und Mitbringseln eindecken und einen Teil von München
entdecken konnte. Abends haben wir uns dann wieder zum gemeinsamen Essen
getroffen und den Abend gemütlich ausklingen lassen.
Am Samstag sind wir nach dem Frühstück zur Busstation gelaufen und dort
in einen „oben-ohne-Bus“ eingestiegen. Mit diesem und einer bayrischen
Reiseleiterin ging es dann auf eine einstündige Stadtrundfahrt. Zu sehen
gab es die Siegessäule, verschiedene Regierungssitze, die Pinotheken,
die Residenz, den „griechischen“ Teil Münchens,
die
Isar, das Isartor und die berühmte Frauenkirche. Ausserdem wurden uns
die wichtigsten geschichtlichen Ereignisse rund um München erklärt. Nach
dieser interessanten „Kennenlerntour“ hat sich die Gruppe getrennt und
einige sind auf eigene Faust auf Entdeckungstour gegangen. Einige sind
zum Olympiapark gefahren und haben sich das zwischenzeitlich etwas
verfallene Olympiastadion und den Park angeschaut. Vom Olympiaturm aus
hatte man eine fantastische Sicht auf die Alpen, die neue Allianz-Arena
und über ganz München. Einige haben den Englischen Garten, Schloss
Nymphenburg und vieles andere erkundet. Auch
das
Wetter war freundlich eingestellt und hielt sich bis auf einen kleinen
Regenschauer zumindest trocken. Nach kurzer Erfrischung im Hotel ging es
dann zum gemeinsamen Abendessen und danach noch einmal ins Münchner
Nachtleben mit Hofbräuhaus und allem was dazugehört.
Am nächsten Morgen konnte man nach dem Frühstück noch einmal München auf
eigene Faust erleben, z. B. mit der U6 zur Allianz-Arena fahren. Leider
war es aufgrund der kurzen Zeit, die uns verblieb nicht möglich an einer
Führung teilzunehmen. Aber wenigstens hat man sie einmal gesehen. Nach
gemeinsamen Mittagessen, ein kleiner bayrischer Imbiss mit Leberkäs,
Weißwurst, Brezeln, Obazda und Weizenbier war es schon wieder Zeit zum
Abschied. Mit dem Zug um 14:40 Uhr
ging es
wieder in Richtung Heimat. Aufgrund der Zugverbindungen hatten
wir dann die Möglichkeit auf der „Ebsch-Seit“ das schöne Mittelrheintal
zu genießen und einen Blick auf Lorch zu erhalten, denn der Zug fuhr bis
Koblenz. Von dort ging es dann mit einem „Bummelzug“ wieder nach Hause.
So fand ein sehr gelungener Ausflug am Sonntag Abend sein Ende und alle
sind wieder gut daheim angekommen. Die Fahrtteilnehmer möchten sich an
dieser Stelle noch einmal bei Annemarie bedanken, die mit viel Mühe und
Aufwand diesen Ausflug organisiert hat.
zurück zu Inhaltsverzeichnis |
01
Mai 2006
Brandübungscontainer in Idstein
In
diesem Brandübungscontainer
wird das richtige vorgehen unter Atemschutz im Innenangriff geübt. Unter
Aufsicht kriecht man dann durch diesen Brandraum
und bekommt verschiedene Zenarien eingespielt.

Unter Aufsicht kriecht man dann durch diesen
Brandraum und bekommt verschiedene Zenarien eingespielt


Der Container fährt von Landkreis zu
Landkreis in ganz Hessen
um allen Feuerwehren die Möglichkeit zu geben unter fast realistischen
Bedingungen Einsatzübungen durchzuführen
zurück zu Inhaltsverzeichnis |
Rheingauer
Wochenblatt
Ausgabe: 07/2006
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lorch
Wie jedes Jahr fand vergangenen Freitag die Jahreshauptversammlung der
Freiwilligen Feuerwehr Lorch und dem Verein Freiwillige Feuerwehr Lorch
e.V. statt. Nach den Begrüßungen durch Wehrführer Michael Muno und
Bürgermeister Günter Retzmann, wurden die Berichte des Wehrführers, des
Schriftführers, des Jugendfeuerwehrwartes, des Rechnungsführers und der
Kassenprüfer verlesen. Danach kam es zur Neuwahl des Rechnungsführers.
Hierbei sei zu erwähnen, dass der bisherige Rechnungsführer Friedrich
Karl Storck nach 30 Jahren Amtstätigkeit nun nicht mehr zur Verfügung
stand. Die Wehrführung dankte ihm mit einem Weinpräsent für seine
langjährigen und treuen Dienste. Sein Nachfolger wurde der bisherig e
Beisitzer Hans-Jürgen Schwarz. Den somit freigewordenen Posten des
Beisitzers und des 2.Rechnungsführers übernahm Herbert Lukas. Auch in
diesem Jahr wird sich die Freiwillige Feuerwehr Lorch wieder aktiv an
verschiedenen Veranstaltungen beteiligen und auch selbst den Tag der
offenen Tür ausrichten. Man lädt hierzu herzlich ein.
zurück zu Inhaltsverzeichnis |