Dokumentation des Einsatzes |
lfd.Nr. |
Einsatz mit Alarmierung |
Datum. | Einsatzart | Alarmierung | Einsatzkräfte | ||
Anfang | Ende | ||||||
10. |
|
05.04.08 |
Gemeldet: Waldbrandübung Bereich 12 Apostel Am Samstag wurde auf den „12 Aposteln“ in Lorch eine Waldbrandübung durchgeführt. Es waren die Feuerwehren aus Lorch, Wollmerschied, Espenschied, Ransel, Lorchhausen, Rüdesheim, Geisenheim, Winkel, Erbach, Rauenthal, Oberwalluf, Bad Schwalbach und Adolfseck sowie der ELW2 des Rheingau-Taunus-Kreises aus Taunusstein-Hahn und die Kreisbrandmeister mit dem Kreisbrandinspektor, außerdem das THW Lorch im Einsatz. Für die medizinische Versorgung wurde vom ASB ein Rettungswagen zur Verfügung gestellt und um das leibliche Wohl hat sich das DRK Rüdesheim gekümmert. Organisiert wurde diese größere Übung zusammen mit den Forstbeamten des Hessenforstes sowie der Revierförsterei Lorch. Gegen 09:15 Uhr wurde die Feuerwehr Lorch mit allen Ortsteilen per Funkmeldeempfänger und Sirene mit dem Stichwort „Waldbrand“ alarmiert. Kurz danach wurden Tanklöschfahrzeuge aus dem Rheingau und Bad Schwalbach sowie das THW Lorch nachgefordert. Es musste ein Pendelverkehr zur Wasserversorgung eingerichtet werden, da auf den Waldwegen kein Begegnungsverkehr möglich ist. Das Wetter der vergangenen Tage hat zudem die Befahrbarkeit erheblich beschwert und dafür gesorgt, dass manche Stellen kaum noch den Verkehr aufnehmen konnten. Letztlich kam es aber der Feuerwehr zugute, dass auch die Forstfahrzeuge und Holztransporte größere Maschinen sind und zumindest die Hauptzufahrtswege größtenteils danach ausgelegt werden. Die Tanklöschfahrzeuge wurden in Lorch im „Bächergrund“ am Hydranten getankt, sind dann auf die 12 Apostel gefahren, um die Einsatzstelle, welche durch die Feuerwehren der Stadt Lorch betreut wurde, mit Wasser zu versorgen und dann über die ehemalige Jugendherberge wieder zur Wasserentnahme zu fahren. So galt es eine Strecke von 8 km im Einbahnstraßenverkehr zu bewältigen wofür im Durchschnitt ungefähr 45 Minuten benötigt wurden. Zeitweise wurden ca. 1000 Liter Wasser die Minute benötigt, um an jedem Rohr genügend Wasser zur Brandbekämpfung zur Verfügung zu haben. Bedenkt man, dass der Rheingau-Taunus-Kreis einer der waldreichsten Kreise Hessens ist, war es eine besondere Herausforderung, eine solche Übung zu planen. Im Einsatzfall ist unter Umständen die Feuerstelle nicht an einer so gut erreichbaren Stelle, so dass mehrere Hundert Meter Schlauch verlegt werden müssen und große Wege für die Einsatzkräfte und die Wasserversorgung zu bewerkstelligen sind. Diese Art der Brandbekämpfung ist jedoch nur bei Bodenfeuern möglich. Sollte es sich um so genannte Wipfelfeuer handeln, müsste man den Einsatz von Hubschraubern in Erwägung ziehen. Diese würden im Einsatzfall durch die Hessische Bereitschaftspolizei bzw. der Bundespolizei mit Wasserbehältern ausgestattet und können aus der Luft auf ca. 10 m genau eine gezielte Wasserabgabe möglich machen. Dokumentiert wurden die Einsatzfahrzeuge mit ihren Besatzungsstärken und ihren Ausrücke- und Fahrzeiten im Einsatzleitwagen des Rheingau-Taunus-Kreises. Von hier wurde auch der Funkverkehr zwischen den Fahrzeugen, der Leitstelle Rheingau-Taunus-Kreis und dem Einsatzleiter geregelt. Beobachtet und koordiniert wurde der Ablauf der Übung durch den Kreisbrandinspektor und den Kreisbrandmeistern. Der Bürgermeister der Stadt Lorch, Jürgen Helbing, hat sich persönlich ein Bild von der Arbeit „seiner“ Feuerwehr gemacht und war nach Übungsschluss großen Lobes und Dankes für die geleistete Tätigkeit der Feuerwehren. Die über 100 Einsatzkräfte trafen sich nach Übungsende im Feuerwehrgerätehaus in Lorch, um sich mit Erbsensuppe für den teilweise längeren Heimweg zu stärken. Die Feuerwehr Lorch beendete ihren Übungstag mit Reinigungsarbeiten der Schläuche, Geräte und Fahrzeuge. Außerdem wurde noch die teilweise verunreinigte Abfahrt von der ehemaligen Jugendherberge gereinigt. Durch den eigenen „Pressewart“ der Feuerwehr Lorch wurde die Übung mit zahlreichen Fotos dokumentiert. Diese können hier eingesehen werden. Bericht mit Fotos Rheingau Echo
Bericht mit Foto Rheingau Center Nachrichten |
09.12 |
14.45 |
Lorch 11 Bes. 1/2 mit Lorch 02 Lorch 43 Bes. 1/6 Lorch 22 Bes. 1/5 Lorch 19 Bes. 1/2 Lorchhausen 48 Bes. 1/4 Lorchhausen 19 Bes. 1/1 Ransel 48 Bes. 1/3 Wollmerschied 48 Bes. 1/4 Wollmerschied 19 Bes. 1/2 Espenschied 48 Bes. 1/4 Rüdesheim 11, 22, 24 Geisenheim 22 Winkel 22 Erbach 22 Rauenthal 22 Oberwalluf 22 Bad Schwalbach 21 Adolfseck 49 Thw Lorch 21/10, 37/46, 86/43 Rheingau-Taunus 12 KBI und KBM´s RTW 87/88 Versorgungszug DRK Rüdesheim. |
|
149 Fotos online![]() alle Fotos © kalbacho.de |
|||||||
|