Offizielle Pressemitteilung der
Stadt Lorch
(BK) Ein Weihnachtsbaum aus dem Lorcher Wald schmückt nun den Hof der
Lorcher Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen Sanitätshauptdepot Lorch. Im
Beisein zahlreicher Bewohner der Lorcher Flüchtlingsunterkunft stellte
die Freiwillige Feuerwehr Lorch den ca. 6,5 Meter großen Baum am
Freitagabend auf. Ehrenamtskoordinatorin Nuran Özdemir und Betreuer
Redouane Kaddouri nahmen den Baum freudig vom Lorcher Bürgermeister
Jürgen Helbing, Stadtverordnetenvorsteher Joachim Eckert und
Stadtbrandinspektor Torsten Lukas in Empfang. Mit dabei war auch der
Eigentümer der Gebäude, Stefan Schwank mit seiner Familie. Der prächtige
Weihnachtsbaum steht nun mit Lichtern geschmückt und von allen
Wohnhäusern sichtbar im Hof des Unterkunftsgeländes und sorgt für
vorweihnachtliche Stimmung.
Durch die Übergabe des Baumes würden die Freiwillige Feuerwehr Lorch und
die Stadt Lorch ihre Verbundenheit mit den Flüchtlingen zeigen, betonten
Bürgermeister Helbing und Stadtbrandinspektor Lukas. Nuran Özdemir
freute sich über die Initiative der Freiwilligen Feuerwehr Lorch und
dankte den Feuerwehrkameraden im Namen der rund 250 Bewohner für ihren
persönlichen Einsatz beim Fällen und Aufstellen des Baumes. Die
Anwesenden waren sich einig, dass die Baumübergabe auch ein Zeichen
dafür ist, dass die Flüchtlingsunterkunft und ihre Bewohner im
Gewerbegebiet nicht fernab vom Ortskern, sondern fest in die örtliche
Gemeinschaft eingebunden sind. Dies wird auch durch die Teilnahme des
„Runden Tisches“ Flüchtlingshilfe beim diesjährigen Lorcher
Weihnachtsmarkt deutlich, wo internationale Spezialitäten,
Weihnachtsdeko und türkischer Tee verkauft werden.
Für die Freiwillige Feuerwehr Lorch war dies nicht die einzige
Weihnachtsbaumaktion. Denn auch in diesem Jahr wird die Feuerwehr am 4.
Adventssamstag (19. Dezember) wieder einen
Weihnachtsbaumverkauf zugunsten der Jugendfeuerwehr
durchführen. Von 10 – 14 Uhr gibt es an der Hüttenmühle in Lorch
Nordmanntannen zu kaufen. Und mit warmen Getränken und selbstgemachten
Waffeln wird dort auch für das leibliche Wohl gesorgt. |