Aktivitäten
&
Presseberichte
von 2007 |
|
|

|
13.12.07 Bericht Rheingau Echo
|

|
15.11.07 Bericht Rheingau Echo
|

|
September.2007
Aktiven Ausflug nach Bad Nauheim
|

|
30.08.07 Bericht Rheingau Echo
|

|
25.08.07 Aktionstag der Rheingauer Jugendfeuerwehren
Am Samstag, dem
25.08.2007 fand der Aktionstag der Rheingauer Jugendfeuerwehren
diesmal auf dem Gelände des Bundeswehr-Gerätehauptdepots
Lorch-Wispertal statt.
Um 10.00 Uhr begrüßte Kreisjugendfeuerwehrwart Thomas Gräf
Jugendfeuerwehren aus dem ganzen Rheingau mit mehr als 100
Teilnehmern. Die Jugendlichen konnten ihr Können und Geschick
bei 13 verschiedenen Spielen und Aufgaben wie Schlauchkegeln,
Becherstapeln, Zielspritzen, Schwammwerfen und Schubkarrenlauf
unter Beweis stellen.
Ein besonders Highlight war die Einfahrt in den
Bundeswehr-Stollen. Unter Leitung der hiesigen
Bundeswehr-Feuerwehr wurden die Teilnehmer durch den imposanten
ca. 10 km langen unterirdischen Tunnelbau geführt und
besichtigten die dortigen Anlagen, Werkstätten und Lagerräume.
Standortkommandant Oberstleutnant Ronz, der Leiter der
Bundeswehr-Feuerwehr, Brandamtmann Ruf, der Vorsitzende des
Kreisfeuerwehrverbandes Rheingau, Muno, sein Stellvertreter
Kastenholz und sogar Landrat Burkhard Albers besuchten den
Aktionstag.
Nach Abschluss der Wettkämpfe führte die Bundeswehr-Feuerwehr
eindrucksvoll eine Fett- und Gasexplosion sowie das Ablöschen
eines Feuers mit Wasser- und mit Kohlensäure-Löscher vor. Die
Jugendlichen konnten dann sogar selbst die Feuerlöscher
ausprobieren.
Um 15.00 Uhr fand die Siegerehrung statt. Jede der 13
Mannschaften konnte einen Pokal sowie eine Urkunde mit nach
Hause nehmen. Es war für die Jugendlichen wieder ein schöner und
erlebnisreicher Tag mit ihrer Jugendfeuerwehr.

Foto anklicken
zurück zu Inhaltsverzeichnis |
|
|

|
18.08.07 Unser Ehrenmitglied Hermann Rabenecker wurde 70 Jahre
|

|
09.08.07 2 Berichte
Rheingau Echo
|

|
08.08.07 Bericht
Rheingauer Wochenblatt
|

|
Jahresausflug der FF
Lorch am 07.07.07
I n
diesem Jahr startete die FF Lorch zu einem Tagesausflug. Nachdem
alle rechtzeitig am Feuerwehrhaus eingetroffen waren, konnten
wir das Jubelpaar ( Perlenhochzeit = 30 Jahre verheiratet)
Petra und Erich noch hochleben lassen. Dann startete der Bus
bei schönstem Sonnenschein zur Fahrt nach Frankreich zur
Maginot-Linie. Wie es üblich ist, wurde unterwegs eine
ausgiebige Frühstückspause eingelegt, bei der es traditionell
Sekt, Weck und Fleischwurst gibt. Danach ging es nach Dahn, ins
„Alte Bahnhöf`l“ zum Mittagessen. Über Wissembourg ging es dann
nach Lembach zur Besichtigung des Bunkers der Maginot-Linie.
Die
Werke prägen seit einem halben Jahrhundert die Landschaft des
nördlichen Elsass. Das „kleine Werk“ bei Lembach wurde zwischen
1930 und 1935 erbaut und war dazu bestimmt, die
deutsch-französische Grenze abzusichern. Seit 1983 ist es für
Besichtigungen freigegeben.
Nach einer ausführlichen Führung durch die Anlage ging es dann
wieder auf die Heimfahrt, wobei noch ein ausgiebiger Halt zum
Abendessen im „Brauhaus Castel“ gemacht wurde.
So
gegen 22.30 Uhr trafen wir wieder am Feuerwehrhaus ein. So recht
mochte man noch nicht auseinander gehen und blieb noch eine
Weile zusammen sitzen um den Tag Revue passieren zu lassen.
Nach Meinung aller war es ein schöner, harmonischer Tag. Ein
besseres Lob können die Verantwortlichen nicht bekommen.

zurück zu Inhaltsverzeichnis |
|
|

|
09.07.07 Großübung der
Feuerwehren der Verbandsgemeinde
Loreley und der Feuerwehr Lorch
|

|
21.06.07 Bericht Rheingau Echo
|

|
16.06.07 Rettungsboot "Sprutzel" wird gesegnet
|

|
13.06.07 Neues
Rettungsboot eingetroffen
|

|
08.06.07 Neues Rettungsboot
|

|
07.05.07
Verabschiedung
des Stadtbrandinspektors Karl - Heinz Muno und Ernennung des neuen
Stadtbrandinspektors Michael Muno sowie dessen Stellvertreter Torsten
Lukas
|

|
07.05.07 Bericht
Wiesbadener Kurier

Hier gehts zum Link des Berichts
|

|
Sicherer Umgang mit
Erdgas 03.05.07
Am 30.10.1995 ist das Sicherheitstechnische Übungsgelände in Oberneisen
(bei Limburg) in Betrieb genommen worden. In unserer Region ist das
Übungsgelände einmalig.
Ziel
dieser Übungsstätte ist das sichere Arbeiten in der Nähe von
Erdgasleitungen sowie die richtige Verhaltensweise bei Unfällen im
Bereich von Erdgasversorgungsleitungen.
Wir haben heute mit 9 Personen an diesem Seminar "Sicherer Umgang mit
Erdgas" teilgenommen.
Die Anlage besteht aus einem Schulungsgebäude sowie einer Freiluftanlage
mit vier Übungsgruben und einer Teststrecke.
kalbacho hat 96
Fotos geschossen, klicken sie das Foto an um weitergeleitet zu werden.
|

|
Fußballspiel 30.04.2007
|

|
Arbeitseinsatz im und um das Feuerwehrhaus Samstag 28.04.07 (bei
30° im Schatten)
|

|
Verbandstag des Kreisfeuerwehrverbandes Rheingau 21.04.2007
Am
Samstag den 21.04 fand in Eltville der diesjährige
Verbandstag des Kreisfeuerwehrverbandes Rheingau statt.
Zum neuen Ersten Vorsitzenden wurde unser
scheidender Stadtbrandinspektor Karl-Heinz Muno gewählt.
Günther Massing gab aus gesundheitlichen Problemen,
das Amt vorzeitig ab.
Ebenfalls wurden Mitglieder der Feuerwehr Lorch
für ihre Langjährige Tätigkeit geehrt.
Für 20 Jahre:
St. Muno, Kai Nieten, J. Engelmann,
B. Hermani.
Für 30 Jahre:
K-H Muno
, H-J Schwarz
Die Kameraden der Feuerwehr
Lorch
Gratulieren recht herzlich zu dieser Auszeichnung !!!!
|

|
Fisch-Grillen am Karfreitag 06.04.2007
|

|
Unser
neues BOOT
Am Mittwoch Nachmittag den 04.04.07 fuhren der Stadtbrandinspektor K.H
Muno, der Stellv. Wehrführer K. Nieten, der Stadtrat V. Lehwalter sowie
der Gerätewart St. Muno der Feuerwehr Lorch nach Bonn zur Firma Scheller
um eine letzte Detailbesprechung für das neue Feuerwehrboot in Lorch (
RTB 2 ) durchzuführen. Das neue Boot wird in ca. 3-4 Wochen an die
Feuerwehr Lorch ausgeliefert.
|

|
Hilfeersuchen durch den
Nabu Lorch, Zuflussrohr zum Krötenteich verstopft.
Das Zuflussrohr wurde mit Hilfe eines B- Strahlrohr gespült, und so die
Verstopfung beseitigt.
19:00 Uhr- 20:40 Uhr
|

|
Rheingau Echo
Ausgabe: 29 März 2007

Fotos hier
zurück zu Inhaltsverzeichnis |

|
Verabschiedung und Neuwahl des
Stadtbrandinspektor`s

zurück zu Inhaltsverzeichnis |

|
Parken Binger Weg, Wisperstraße
und Ranselberg sowie Ausfahrt des FW-Gerätehauses in Lorch;
Ergebnisse der Ortsbesichtigung
am 08.03.2007
Teilnehmer:
Von der Stadt
Lorch: Bürgermeister Günter Retzmann
Manfred Schnaas
Stefanie Häuser
Vom Bauhof:
Klaus Nies
Von der Feuerwehr
Lorch:
Michael Muno
Torsten Lukas
Die genannten Straßen wurden am
08.03.2007 ab 16.45 Uhr mit dem Feuerwehrfahrzeug abgefahren, um die
Stellen zu registrieren, an denen das Ausrücken bzw. Durchkommen des
Feuerwehrfahrzeuges durch parkende Fahrzeuge oftmals behindert wird und
um dort durch verkehrsregelnde Maßnahmen weitgehend Abhilfe zu schaffen.
-
Binger Weg / Höhe Weingut
Altenkirch
Als erste Maßnahme wird das vorhandene Halteverbotsschild an den Fuß
der Mauertreppe versetzt.
Von der Mauer hinter dem Parkplatz am Bahnof bis zur Höhe der
Mauertreppe des Weinguts Altenkirch wird ein absolutes Halteverbot
bahnseitig angeordnet. Die Schilder hierzu werden nach der nächsten
Verkehrsschau angeschafft.
Nachfolgend werden Parkplätze eingezeichnet, wobei am Anfang das
Schild „Parken nur in gekennzeichneten Flächen“ angebracht wird
(sowie hinter den gekenn-zeichneten Flächen ein „Ende“-Schild).
Vor dem Eingang zum Weingut Altenkirch werden
drei
Parkplätze an der dem Eingang gegenüber liegenden Straßenseite
eingezeichnet.
Es folgt eine Lücke bis zum Beginn der Leitplanke.
Nachfolgend werden
vier
Parkplätze eingezeichnet.
Es folgt eine Lücke gegenüber der Einfahrt zum Hof desWeingutes.
Nachfolgend wird
ein
Parkplatz eingezeichnet.
Es folgt eine Lücke in Höhe des Lagerschuppens des Weingutes.
Nachfolgend werden
zwei
Parkplätze eingezeichnet.
Es folgt eine Lücke in Höhe einer Einfahrt.
Nachfolgend werden nochmals
vier
Parkplätze eingezeichnet.
Im nachfolgenden Verlauf ist der Binger Weg breit genug.
Die vorgesehenen Parkplätze wurden durch Herrn Nies gekennzeichnet.
-
Wisperstraße
Im
vorderen Teil der Wisperstraße werden Parkplätze (gem. der
Kennzeichnung von Herrn Nies) eingezeichnet und eine Zone „Parken
nur in gekennzeichneten Flächen“ eingerichtet.
Beginnend vor dem Haus Wisperstr. 7 wird ein absolutes Halteverbot
eingerichtet (ein Pfosten für ein Schild ist dort bereits vorhanden)
bis zum Ende des Hauses Nr. 4
In Höhe des Bauhofs wird am vorhandenen Schild „Absolutes
Halteverbot“ die Pfeilrichtung geändert und ein Doppelpfeil
angebracht. Das absolute Halteverbot soll gelten bis zur Einfahrt
der Kaufmann-Stiftung. Vor der Einfahrt zur Kaufmann-Stiftung ist
ein Haltverbots-Schild mit Pfeilrichtung rechts aufzustellen.
-
Ranselberg
Kurve Dietrich-Bonhoeffer Str. / Alfred-Delp-Str.:
der erste Parkplatz in der Alfred-Delp-Str. hinter der Kurve sollte
entfernt werden, da
der Radius für das Einsatzfahrzeug zu knapp ist.
In der Dietrich-Bonhoeffer-Str. müssen Maßnahmen geschaffen werden,
die
der Feuerwehr den Einsatz mit Drehleitern vor den beiden oberen
Hochhäusern ermöglichen. Dies muss von der Feuerwehr jedoch zunächst
brandschutzrechtlich abgeklärt werden.
Der Eigentümer der großen Hecke in der Alfred-Delp-Str. soll
daraufhin angeschrieben werden, dass die Hecke kurz zu halten ist
und nicht in den öffentlichen Raum hinausragen darf.
-
Einfahrt
Feuerwehrgerätehaus Lorch
Hier befindet sich ein Schild „Absolutes Halteverbot“ mit dem
Zusatzschild „Einsatzfahrzeuge frei“. Die Feuerwehrmitglieder haben
Bedenken, für den Fall, wenn sie z.B. zu einer Übung mit einem
Privatfahrzeug kommen und dort parken wollen. Es wird vereinbart,
dass das Schild so bestehen bleibt und die FW-Mitglieder einen
Parkausweis bekommen, der hinter die Windschutzscheibe zu legen ist.
Anschließend soll an dieser Stelle stärker kontrolliert werden, da
verstärkt unberechtigte Personen dort parken.
Im Rheingau-Echo soll eine Bekanntmachung erfolgen, mit der die Anwohner
aufgefordert werden, vorrangig ihre privaten Parkplätze zu benutzen.
Der Bauhof soll die für die obenstehenden Maßnahmen erforderlichen
Schilder beschaffen.
Lorch, den 12. März 2007
Günter Retzmann
Stefanie HäuserBürgermeister Ordnungsamtsleiterin
zurück zu Inhaltsverzeichnis |

|
Rheingau Echo
Ausgabe: 08 März 2007

weitere Fotos dieser Hilfsaktion
zurück zu Inhaltsverzeichnis
|

|
Rheingau Echo
Ausgabe: 25.Januar 2007

zurück zu Inhaltsverzeichnis
|
|
Hier geht zu Aktivitäten und
Presseberichte aus dem Jahr 2006 |